Kirchenchor

Kirchenchor
Kịr|chen|chor 〈[-ko:r] m. 1uaus Gemeindemitgliedern gebildeter Chor, der zum Gottesdienst Lieder od. Motetten singt

* * *

Kịr|chen|chor, der:
aus Mitgliedern der Kirchengemeinde gebildeter Chor, der bes. während der Gottesdienste singt.

* * *

Kirchenchor,
 
freie Sängervereinigung (meist gemischter Chor) zur Ausgestaltung oder direkten Mitwirkung bei der gottesdienstlichen Feier. Die Kirchenchöre entstanden im 19. Jahrhundert im Zuge der Restauration und des Caecilianismus. Vorläufer waren einerseits die aus Klerikern gebildeten liturgischen Chöre (Schola Cantorum), andererseits die Schulchöre (Kurrende) und Kantoreien. In der katholischen Kirche vertritt der Kirchenchor die nicht singende Gemeinde, oder er singt im Wechsel mit ihr; auch in der evangelischen Kirche ist er Vertreter der Gemeinde oder übernimmt einen Teil der Wortverkündigung. Die Kirchenchorarbeit wird auf katholischer Seite im »Allgemeinen Cäcilien-Verband für die Länder der Deutschen Sprache« (gegründet 1868), auf evangelischer Seite im »Verband der evangelischen Kirchenchöre Deutschlands« (gegründet 1883) koordiniert.
 
In den orthodoxen Kirchen führte das Verbot der Instrumentalmusik im Gottesdienst zu verstärkter Bedeutung der Chöre bei der Feier der Liturgie. In den griechischen und orientalischen Kirchen werden die Chöre nur von Männern und Knaben gebildet (Ausnahmen sind die Chöre in Frauenklöstern). In der russisch-orthodoxen Kirche ist seit dem 19. Jahrhundert auch der gemischte Chor durch das Aufkommen der Mehrstimmigkeit üblich geworden.
 
 
W. Blankenburg: Der gottesdienstl. Liedgesang der Gemeinde, in: Leiturgia, hg. v. Karl F. Müller u. a., Bd. 4 (1961);
 C. Mahrenholz: Richtlinien für die Tätigkeit des Chores im Gottesdienst, dgl. der Orgel, in: C. Mahrenholz: Kompendium der Liturgik des Hauptgottesdienstes (1963);
 
Musik in der feiernden Gemeinde, hg. v. H. Hucke u. a. (1974).

* * *

Kịr|chen|chor, der: aus Mitgliedern der Kirchengemeinde gebildeter Chor, der bes. während der Gottesdienste singt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kirchenchor — ↑Kantorei …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kirchenchor — Ein Kirchenchor ist ein gemischter, gelegentlich auch ein gleichstimmiger Chor in Trägerschaft einer Kirchengemeinde. Die Sänger beteiligen sich in der Regel ehrenamtlich an der Kirchenmusik ihrer Gemeinde. Das Hauptaufgabengebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenchor — Kantorei, Schola. * * * Kirchenchor,der:1.〈ChoreinerKirchengemeinde〉Kantorei–2.⇨Chor(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kirchenchor St. Verena (Rot an der Rot) — Kirchenchor St. Verena Sitz: Rot an der Rot Träger: Kirchengemeinde St. Verena Gründung: 1836 Gattung: Gemischt …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenchor — Kịr|chen|chor …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste Münchner Chöre — Münchner Bach Chor in der Philharmonie im Gasteig …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Heidenheim — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Ulm Fläche: km² Gliederung: 33 Kirchengemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • St. Stephanus (Hamm-Bockum-Hövel) — Die seit dem 6. Dezember 1985 denkmalgeschützte St. Stephanus Kirche ist der älteste und traditionsreichste Sakralbau der katholischen Kirche im Ortsteil Bockum, Teil des Stadtbezirks Bockum Hövel der Großstadt Hamm. Der heutige Kirchbau wurde in …   Deutsch Wikipedia

  • Serbisch-orthodoxe Kathedrale in Sarajevo — Die Serbisch orthodoxe Kathedrale zur Geburt der Allerheiligsten Gottesmutter, auch Mariä Geburt (serbokroatisch: Саборна Црква Рождества Пресвете Богородице/Saborna Crkva Roždestva Presvete Bogorodice) in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenbezirk Leonberg — Basisdaten Landeskirche: Evangelische Landeskirche in Württemberg Prälatur: Reutlingen Gliederung: 23 Kirchengemeinden Gemeindeglieder: ca. 48.600 (2005) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”